top of page

Oxy3 gegen Schadstoffe:
Effektiv, nachhaltig, zuverlässig

Nutzt die leistungsstarke Kombination aus Ozon, Aktiv-Sauerstoff und Wasserdampf, um Schadstoffe zuverlässig abzubauen und Gerüche effizient zu beseitigen.

Der Dekontaminationsschrank: Sauber. Sicher. Smart.

Schrank zur Dekontamination
 

  • Im Dekontaminationsschrank können Kleidung und Ausrüstung
    einfach und schnell behandelt werden.

  • Bei leichter Verschmutzung durch Rauch und Gerüche erfolgt die Dekontamination direkt im Schrank, ohne vorherige Wäsche. Bei starker Verschmutzung werden verbleibende PAK-Rückstände nach der Wäsche im Schrank entfernt.

  • Der Schrank ist kompakt und beweglich ausgeführt, er kann somit überall und mühelos, entsprechend den jeweiligen Bedingungen
    vor Ort, platziert werden.

  • Die Schrankgröße kann an unterschiedliche Szenarien und
    Wünsche angepasst werden.

Schrank in Standardausführung (Grundmodul)

Lauffeuer

Dafür steht der Oxy3

Modulsystem

Flexibel einsetzbar – sowohl am Einsatzfahrzeug als auch am Dekontaminationsschrank. Sie entscheiden.

Gesundheitsschutz

Die Dekontamination entfernt nachweislich krebserregende Schadstoffe und schützt damit Ihre Einsatzkräfte.

Kostenreduktion

Weniger Wäschen und somit eine längere Lebensdauer der Schutzausrüstung sorgen für erhebliche Einsparungen.

Die Produktkomponenten

Empfohlener Ablauf

Schritt 1

Grob- und Nassreinigung:

Entfernen Sie zunächst Verschmutzungen wie Ruß, Schlamm, Asche etc. von der Oberfläche der Schutz-ausrüstung – z. B. mit Wasser und Bürste, mit Schlauch oder Hochdruckreiniger oder per maschineller Wäsche. Beachten Sie beim Abwaschen die PSA-Herstellervorgaben.

2024-04_Oxy3_Prozess_01opt_sm.jpg

Schritt 3

Automatischer Oxy3-Prozess:

Starten Sie das gewünschte Programm: „35 Minuten“ bei leichtem oder „90 Minuten“ bei starkem Rauchgeruch. Auch Mehrfachbehandlungen sind möglich. Das Warnlicht zeigt an, wenn die Dekontamination läuft, die Tür wurde automatisch verriegelt.

2024-04_Oxy3_Prozess_03opt_sm.jpg

Schritt 2

Platzierung im Schrank:

Hängen Sie die gereinigte PSA mit ausreichend Freiraum im Oxy3-Dekontaminations-schrank auf und machen dann die Schranktür zu.

2024-04_Oxy3_Prozess_02opt_sm.jpg

Schritt 4

Sicherer Ozon-Abbau:

Der Dekontaminationsschrank neutralisiert das Ozon nach der Behandlung eigenständig, das Warnlicht erlischt, die Tür wird automatisch entriegelt. Die PSA kann entnommen werden.

2024-04_Oxy3_Prozess_04opt_sm.jpg

Wirkungsweise

Ein ausgeklügelter Kombinationsprozess von Wasserdampf und Ozon ist ausschlaggebend für den Erfolg der Behandlung. Ozon (O3) zerfällt aufgrund der chemischen Instabilität unter Umgebungsbedingungen zu molekularem Sauerstoff (O2), einem Hauptbestandteil der Atemluft. Dieser Umstand bedeutet, dass der Oxy3 die für die Behandlung erforderliche Menge Ozon vor Ort produziert.  Nach Ende der Behandlung sorgt er dafür, dass das noch vorhandene Ozon wieder neutralisiert (O3 zu O2) wird. Das heißt, dass es keine Ozonrückstände im Fahrzeug oder Dekontaminationsschrank gibt.

 

Der eingesetzte Wasserdampf erzeugt in Kombination mit Ozon Aktiv-Sauerstoff und benetzt die Oberflächen mit Kondensat. Feuchtigkeit und Aktiv-Sauerstoff sorgen dafür, dass in Oberflächen (z.B. Polsterungen, Stoff, usw.) gebundene organische Geruchs- und Schadstoffe abgebaut werden. Die Eindringtiefe in die Oberflächen hängt von der Art und Beschaffenheit der Oberfläche ab. Eine sogenannte Tiefenreinigung - z.B. bis hinein in den Schaumstoff von Sitzen - kann mit dem Oxy3 jedoch nicht gewährleistet werden.

Wirkungsweise

 

Der Oxy3 ist das einzige Gerät am Markt, das mit dem Kombinationsverfahren „Ozon, Aktiv-Sauerstoff und Wasserdampf“ arbeitet. 

Gängige Ozongeneratoren nutzen Luft und produzieren mit dem in der Luft vorhandenen Sauerstoff Ozon. Luft besteht jedoch nur zu 21 % aus Sauerstoff, der Rest sind Stickstoff (78 %) und Spurengase inkl. sonstiger Umweltschadstoffe (1 %). Diese müssen ebenfalls durch den Ozongenerator geleitet werden. Die Bildung unerwünschter Stoffe (Gase) wie z.B. Stickoxide ist daher unvermeidbar. Stickoxide hinterlassen oftmals einen unangenehmen Geruch im nach der Behandlung, der nur durch sehr langes Lüften beseitigt werden kann. Stickoxide sind außerdem schädlich (giftig) für Mensch und Umwelt. Hingegen wird dem Oxy3 nur reinster Sauerstoff aus einer Sauerstoffflasche zugeführt. Damit wird die Erzeugung von hochreinem Ozon sichergestellt und schädliche Nebenprodukte werden zu 100 % vermieden.

Der Oxy3 macht am Prozessende das noch vorhandene Ozon unschädlich, das (Einsatz-)Fahrzeug kann sofort genutzt werden. Lästiges und langwieriges Lüften nach der Anwendung ist somit nicht notwendig.

Was unterscheidet den Oxy3 nun
von herkömmlichen Ozongeneratoren?

Rein ins Gespräch

Saubere Lösungen beginnen mit einer klaren Kommunikation! Egal ob Fragen, Anfragen oder einfach ein kurzes Hallo – wir freuen uns auf IhreNachricht.

bottom of page